Energieeffizient: Auch der Boden spielt eine wichtige Rolle
Der Bodenbelag ist nicht das erste, an das die meisten Menschen denken, wenn sie in ihren eigenen vier Wänden Energie sparen möchten. Dabei spielt er eine nicht zu unterschätzende Rolle, wenn es darum geht, wie lange etwa die vorhandene Wärme im Raum verbleibt. Deswegen handelt es sich dabei um einen wichtigen Faktor, um Heizkosten im Winter zu sparen. Doch welcher Bodenbelag ist dafür besonders gut geeignet?
Fliesen sind ein echter Alleskönner
Dass Fliesen leicht zu reinigen und darüber hinaus auch noch besonders lange haltbar sind, ist den meisten Menschen bekannt. Doch dass ein Fliesenboden darüber hinaus auch noch besonders energieeffizient ist, wissen hingegen nur die wenigsten. Da die Fliesen sehr wärmeleitfähig sind, eignen sie sich im besonderen Maße als Boden über einer Fußbodenheizung. Im Vergleich zu anderen Böden heizen sich Fliesen sehr schnell auf und die Wärme steht innerhalb kürzester Zeit zur Verfügung. Im Sommer nehmen die Fliesen die Kälte der Klimaanlage sehr gut auf und können so einen Raum für lange Zeit kühl halten.
Vinyl schneidet überraschend gut ab
Wenn es um die Umweltbilanz geht, denken die meisten Menschen wohl nicht unbedingt an Vinylböden. Zu Unrecht, denn das Material ist nicht nur in sehr vielen unterschiedlichen Designs erhältlich und passt deshalb in so gut wie jedem Wohnbereich, darüber hinaus entpuppt sich der Vinylboden auch noch als echter Energiesparer. Denn ähnlich wie Fliesenböden haben auch die Vinylböden eine gute Wärmeleitfähigkeit und geben die gespeicherte Wärme sehr gleichmäßig im Raum ab. Dadurch lässt sich die Heizung etwas herunterregeln, ohne dass die Räume sofort auskühlen. Das Ergebnis: Ein Plus in der Energiebilanz.
Teppichböden erhöhen die gefühlte Wärme
Ein Teppich hat den Vorteil, dass er warme Luft zwischen den einzelnen Teppichfasern speichern kann. Damit wird ein ähnlicher Effekt erzielt wie bei einer aufgeheizten Decke. Der Teppichboden fühlt sich aber vor allem für die Füße wesentlich wärmer an als etwa Stein- und Fliesenböden. Durch diese gefühlte Wärme lassen sich im Winter ebenfalls Heizkosten sparen. Im Gegensatz zu anderen Belägen bringt der Teppich im Sommer aber keinen Kühleffekt. Liegt er im Raum auf einem anderen Boden, sollte er deshalb in der warmen Jahreszeit besser eingerollt werden.